Als Bauherr ist der Weg zum Eigenheim immer eine Herausforderung. Es gibt eine große Menge an möglichen Fehlerquellen im Verlauf des Bauvorhabens. Zeitliche, technische und ökonomische Unregelmäßigkeiten und damit Pfusch am Bau können durch eine frühzeitige Mängelerkennung auf ein Minimum gesenkt werden. Außerdem wird unnötiger Streit zwischen den ausführenden Firmen und Ihnen als Bauherren vermieden. TÜV Rheinland ist deshalb die baubegleitende Güteüberwachung für Ihr Geßner Haus, sozusagen ihr persönlicher Baubegleiter.
Diese Prüfung wird von der Geßner Wohnungsbau GmbH freiwillig in Auftrag gegeben. Um Ihnen ein Höchstmaß an Qualität zu versichern, werden die Bauprojekte vom TÜV-Sachverständigen von der Planung bis zur Fertigstellung begleitet. Auf der Basis von Vorschriften, Verträgen, Regelwerken usw. wird vor Ort die Güte der Bauausführung überprüft. TÜV Rheinland verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung in Begutachtung, Begleitung und Untersuchung. Die baubegleitenden Begehungen erfolgen zu den einzelnen Bauphasen. Das Erfüllen eines einheitlichen hohen Qualitätsstandards wird durch ausführliche Checklisten unterstützt. Die Ergebnisse jeder Phase werden in einem detaillierten Bericht protokolliert.
Achten Sie auf das Prüfzeichen vom TÜV Rheinland.
Der 5-Phasen-Check beim Hausbau
Phase 1: Planung – Prüfen der Planung ihres Massivhauses
Phase 2: Kontrolle vor dem Verfüllen der Baugrube
Phase 3: Kontrolle des erweiterten Rohbaus
Phase 4: Kontrolle des Innenausbaus
Phase 5: Endabnahme
Navigation
Bürozeiten Mo. - Fr. 08 - 16 Uhr
Schweinfurter Str. 63
97493 Bergrheinfeld
Nach Vereinbarung
Geßner Wohnungsbau GmbH
gessner-wohnungsbau.de
28. Februar 2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.